3. Wie Du eine Gründung finanzieren kannst

Ein Start-up zu gründen kostet Geld – um einen Prototypen zu bauen, Produktionsmaterial zu beschaffen oder Werbung zu schalten, muss man meistens Geld ausgeben. Aber keine Sorge: Es gibt viele Wege, wie du die Finanzierung stemmen kannst.
Schritt 1: Finanzplan erstellen
Bevor du nach Geld suchst, musst du wissen, wie viel du brauchst:
- Gründungskosten: z. B. Notar, Patente, Büroausstattung, Maschinen.
Neben den Gründungskosten, die einmal am Anfang anfallen und dann in der Regel nicht wieder, gibt es auch Koste, die jedes Jahr (oder sogar jeden Monat) wiederkommen.
- Fixkosten: z. B. Miete, Versicherungen, Gehälter, Werbung.
- Variable Kosten: z. B. Rohstoffe, Strom, Versand – steigen mit der Produktion.
👉 Im Businessplan-Assistent wirst Du durch diese Fragen geleitet und Tabellen helfen Dir die wichtigsten Punkte zu identifizieren.
Schritt 2: Woher kommt das Geld?
Du weißt wie viel Geld du brauchst, dann kannst du dir jetzt überlegen, woher das Geld kommen könnte.
Es gibt viele Finanzierungsmöglichkeiten. Hier die wichtigsten:
- Bootstrapping: Alles selbst zahlen, super unabhängig – aber große Sprünge sind damit meist nicht möglich.
- Freunde & Familie: Schnell und unkompliziert, aber Vorsicht: Privates und Geschäft zu vermischen kann auch Probleme verursachen.
- Banken: Klassischer Kredit, dafür braucht’s einen richtig guten Businessplan. Ist der Erfolg deines Start-ups nur schwer absehbar, könnte es schwer werden die Bank zu überzeugen.
- Crowdfunding: Über Plattformen im Internet viele kleine Unterstützer gewinnen – klappt nur, wenn die Idee einfach und überzeugend ist. Und nicht zu unterschätzen: Der Aufwand, der in die Bewerbung der Crowdfunding-Kampagne gesteckt werden muss!
- Beteiligungskapital (Venture Capital / Business Angels): Investor:innen geben Geld und Know-how, dafür wollen sie Anteile und Mitspracherecht. Und: Sie wollen, dass dein Unternehmen schnell und viel wächst um es mit Gewinn weiterverkaufen zu können. Überleg dir, ob deine Idee sich dafür eignet und du das willst.
- Acceleratoren & Inkubatoren: Programme, die dich mit Coaching, Netzwerk und manchmal auch Geld unterstützen. Solltest du eine Chance haben an so etwas teilzunehmen, können wir das nur empfehlen.
- Förderprogramme: Staatliche Zuschüsse, günstige Kredite oder Bürgschaften. EXIST ist eines der bekanntesten Stipendienprogramm. Informiere dich da gut!
Video: How to...Start-up Finanzierung als Schüler
Wie entscheidet man sich?
Mach dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungswege klar. Und dann triff eine Entscheidung 😊
Die folgende Liste hier kann dir vielleicht helfen. Die Fianzierunsgart, bei der du auf die meisten Fragen mit “Ja” antworten würdest, passt wahrscheinlich am besten zu dir und deinem Vorhaben:
1. Bootstrapping (Selbstfinanzierung)
☐ Habe ich genug eigenes Geld, um die wichtigsten Kosten selbst zu tragen?
☐ Kann ich mein Produkt schnell auf den Markt bringen, um Einnahmen zu erzielen?
☐ Möchte ich unabhängig bleiben und keine Mitspracherechte abgeben?
2. Unterstützung von Familie & Freunde
☐ Gibt es in meinem Umfeld Menschen, die an mich glauben und Geld geben könnten?
☐ Kann ich klar trennen zwischen privaten Beziehungen und geschäftlichen Entscheidungen?
☐ Bin ich bereit, offen über Risiken zu sprechen (z. B. Geldverlust)?
3. Bankkredit
☐ Habe ich einen überzeugenden Businessplan, der meine Idee und den Markt klar darstellt?
☐ Kann ich Sicherheiten oder Eigenkapital nachweisen?
☐ Bin ich bereit, regelmäßig feste Raten zurückzuzahlen – auch wenn es mal schlechter läuft?
4. Crowdfunding
☐ Ist meine Geschäftsidee leicht zu erklären und für viele Leute spannend?
☐ Habe ich Lust, viel Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zu machen?
☐ Kann ich Unterstützer:innen attraktive Gegenleistungen bieten (z. B. Produkt, Extras)?
5. Beteiligungskapital (Business Angels / Venture Capital)
☐ Ist meine Idee innovativ und hat großes Wachstumspotenzial?
☐ Bin ich bereit, Anteile abzugeben und Investor:innen mitreden zu lassen?
☐ Schätze ich es, von erfahrenen Unternehmer:innen oder Netzwerken zu profitieren?
6. Acceleratoren & Inkubatoren
☐ Will ich intensive Unterstützung (Coaching, Büroräume, Netzwerk)?
☐ Habe ich eine spannende Idee oder schon ein Produkt in Entwicklung?
☐ Bin ich bereit, für die Hilfe evtl. Anteile abzugeben?
7. Förderprogramme
☐ Will ich staatliche Zuschüsse oder günstige Kredite nutzen?
☐ Habe ich die Zeit und Lust, mich durch Anträge und Bürokratie zu arbeiten?
☐ Passt mein Projekt zu den Förderprogrammen (z. B. Hightech, Nachhaltigkeit)?
🎯 Merke:
Es gibt nicht die eine richtige Finanzierung. Oft ist es ein Mix aus verschiedenen Quellen.
Je überzeugender dein Businessplan, desto leichter findest du Geldgeber.
Bei Verträgen mit Investor:innen oder Banken gilt: Genau lesen und am besten rechtlichen Rat holen!