
2. Was ist ein Businessplan?
Große Ziele erreicht man nicht über Nacht. Auch bei einer Gründung geht das nicht ohne Plan. Genau dafür gibt’s den Businessplan!
Ein Businessplan hilft dir, deine Ziele festzulegen und die Schritte dahin zu planen. Außerdem bringt er Ordnung in alle wichtigen Bereiche deines Unternehmens. Er ist wie eine Landkarte: Ohne ihn läufst du im Nebel, mit ihm weißt du, wohin du willst und was du dafür brauchst.
Natürlich könntest du einfach loslegen und alles dem Zufall überlassen. Aber das ist, als würdest du versuchen, ein unbekanntes Ziel zu erreichen, ohne zu wissen, wo du startest. Klar, man lernt aus Fehlern – aber es kostet Zeit und Geld. Mit einem Plan hast du von Anfang an eine viel bessere Orientierung. Und keine Sorge: Pläne sind nicht in Stein gemeißelt, du kannst sie jederzeit anpassen!
Warum lohnt sich ein Businessplan?
Wenn du einen Businessplan schreibst, denkst du automatisch viel genauer über deine Idee, den Markt, mögliche Kund:innen und die Konkurrenz nach. Du erkennst, wie alles zusammenhängt und ob deine Idee wirklich trägt. Allein dieser Prozess macht deine Idee besser – und spart dir später teure Fehler.

3 Situationen, in denen ein Businessplan Gold wert ist
- Bei der Gründung
Der Businessplan zeigt, was du tun musst, welche Ressourcen du brauchst und wie du dein Ziel erreichst. Er ist in erster Linie für dich selbst, damit du Klarheit hast. - Bei Investor:innen und Partnern
Willst du Geld, Know-how oder Unterstützung? Dann wollen Investor:innen oder Banken ganz genau wissen, wofür – und ob sich das lohnt. Im Businessplan finden sie die Antworten, die sie überzeugen. - Zum Testen deiner Idee
Mit einem Businessplan kannst du deine Idee durchspielen, ohne gleich Geld zu riskieren. Das geht bei uns im Wettbewerb natürlich perfekt 😊Hier bekommst du zusätzlich wertvolles Feedback.
Was gehört in einen Businessplan?
Mit einem Businessplan machst du deine Geschäftsidee richtig greifbar. Du nennst Deine Ziele, und wie du sie erreichen willst.
Deshalb müssen alle wichtigen Infos über die Idee in den Plan – Deine Idee steht natürlich im Zentrum. Sie ist das Herzstück – und um sie herum baust du deinen Businessplan.
Stell dir den Businessplan wie ein Haus vor: Die Idee ist der Kern, aber ohne stabile Wände und ein Dach wird’s nichts.
Was muss also rein?
- Die Idee und was sie besonders macht
- Deine Zielgruppe
- Der Markt
- Dein Geschäftsmodell
- Marketing und Vertrieb
- Organisation und Team
- Kosten und Einnahmen
- Der Plan für die Zukunft
Das ist jede Menge. Und hinter jedem Punkt verbirgt sich natürlich noch mehr.
Deshalb helfen wir Dir im Businessplan-Assistenten Schritt für Schritt an alle wichtigen Dinge zu denken. Damit das klappt: Schau Dir unbedingt die Hilfetexte zu den einzelnen Feldern an. Da gibt es jede Menge konkrete Hinweise, worauf geachtet werden sollte. Die Hilfetexte findest Du hier gesammelt und natürlich auch direkt bei jeder einzelnen Frage im Businessplan-Assistenten als Pop-up.
Starte smart: Das Business Model Canvas
Noch nicht bereit für den kompletten Businessplan? Du brauchst erst noch einen groben Überblick? Dann heißt der perfekte Einstieg Business Model Canvas.
Damit kannst du deine Idee auf nur einer Seite darstellen und siehst sofort: Wer sind deine Kunden? Was bietest du an? Wie verdienst du Geld? Und wo passt es vielleicht noch nicht zusammen.
Das Canvas ist wie die Kurzversion eines Businessplans – aber flexibel und anpassbar. Nutz ein Poster und Post-its für deine Stichworte. So kannst du jederzeit Ideen verschieben oder ergänzen, wenn sich dein Konzept weiterentwickelt. Dein Canvas lebt – genau wie deine Geschäftsidee!
👉 Leg los, bring deine Idee aufs Papier!
P.S.: Der JUGEND GRÜNDET Businessplan baut auf dem Business Model Canvas auf. Wer das schon ausgefüllt hat, ist also schon ein gutes Stück weiter.
JG Business Model Canvas189 KB
Ein super Arbeitstool für den ersten Überblick: Passen die Ziegruppen zum Angebot, haben wir die richtige Konkurrenz im Blick und woher kommt eigentlich unser Geld? Hier siehst Du es ganz schnell.
Mach deine Idee verständlich - Für alle!
Ein Businessplan soll meistens andere von deiner Idee überzeugen. Deshalb gilt: Schreib ihn so, dass jemand, der noch nie etwas davon gehört hat, am Ende denkt:
„Wow, das macht Sinn – das könnte wirklich funktionieren!“
Natürlich kann es wichtig sein, fachliche Expertise zu zeigen. Noch wichtiger ist aber, dass du deine Idee einfach und verständlich erklärst.
Investor:innen oder Wettbewerbsjurys haben keine Zeit, tagelang in deine Idee einzutauchen. Sie wollen schnell verstehen, worum es geht.
Dazu passt das Zitat von Albert Einstein perfekt:
„Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden.“
Bring deine Idee also auf den Punkt – auch für Leute, die keine Expert:innen auf deinem Gebiet sind. Nur so wird dein Businessplan überzeugen!

Passt alles zusammen? Der finale Check
Wenn Du mit dem Businessplan fertig bist, solltest du unbedingt prüfen, ob alle Angaben in sich stimmig sind.
Ein Businessplan ist kein starres Dokument, sondern ein Fahrplan, der sich mit deiner Idee, der Zeit und deinem Team weiterentwickelt. Alle Punkte hängen zusammen – eine Änderung kann andere Bereiche beeinflussen.
Dafür eignet sich das Business Model Canvas perfekt: Leg das Canvas neben deinen Businessplan und frag dich: Widerspricht sich irgendwo etwas? Passt alles zusammen?
Unser Tipp: Hol dir auch mit dem Canvas zusätzlich Feedback von außen. Eine unbeteiligte Person sieht oft Dinge, die einem selbst entgehen.