Gute Ideen kommen selten auf Knopfdruck – und kein Businessplan schreibt sich über Nacht. Wer aber von Anfang an clever vorgeht, steigert die eigenen Erfolgschancen enorm.
Diese fünf Tipps helfen dir beim perfekten Start in den Wettbewerb:
#1 Check dein Hobby
Oft steckt in Hobbies mehr Know-how, als du denkst: Snowboard-Bindungen, flexible Knieschoner oder smarte Fahrrad-Gadgets sind bei JUGEND GRÜNDET schon aus Freizeit-Leidenschaften entstanden. Begeisterung für dein Thema macht dich außerdem besonders ausdauernd – auch wenn’s mal knifflig wird.
#2 Setz auf deine Stärken
Du bist ein Mathe-Profi? Dann ran an die Zahlen! Sprachen sind dein Ding? Entwickle Slogan & Story. Du bist der kreative Typ? Dann entwirf Logo und Werbeanzeige für das Marketing. Jede Stärke ist im Businessplan gefragt und bringt dich im Wettbewerb weiter - vor allem im Team!
#3 Such dir ein starkes Team
Du willst am liebsten nur mit deinen besten Freund:innen zusammenarbeiten - oder ganz allein? Geht auch, ist aber nicht immer die beste Strategie. Denn zu viel Harmonie und der berühmte “Tunnelblick” können Projekte ausbremsen. Vielfalt hingegen macht gute Ideen noch besser - durch unterschiedliche Meinungen und Talente im Team. Diversity wins! 💡
#4 Hol dir Unterstützung
Kein Business entsteht im Alleingang - und selbst die größten Gründer:innen wissen nicht auf jede Frage eine Antwort. Stattdessen gilt: Smarte Menschen wissen, wen sie fragen können! Ob Lehrkräfte, Freund:innen, Eltern, Unternehmer:innen vor Ort oder unsere Alumni-Mentor:innen – sich Unterstützung holen ist erlaubt (→ Teilnahmebedingungen). Also schau dich um und frag nach Rat und Input.
#5 Such dir ein echtes Problem
Die besten Geschäftsideen lösen ein Problem: Denn dann ist ihr Nutzen so groß, dass Kund:innen bereit sind, dafür Geld auszugeben. Frag dich: Was nervt? Was macht Menschen das Leben schwer? Und wie kann ich dafür eine Lösung finden? Von nachhaltiger Mode über plastikfreie Kosmetik bis hin zu neuen Streaming-Diensten sind so schon viele gute Ideen entstanden.
👉 Mehr dazu gibt's auch in der Business Academy: Was ist eine Geschäftsidee?