
Innovativ geht auch im Abitur!
Individuelle Stärken, Fähigkeiten & Interessen fördern, die in der Schule traditionell nicht immer ganz so viel Platz haben: Das ist der Grundgedanke der sogenannten “Besonderen Lernleistung”. Auch deshalb ist die Teilnahme an JUGEND GRÜNDET eigentlich perfekt dafür - und kann somit auch im Abitur zu ordentlich Punkten verhelfen. Das Wichtigste zur BLL im Überblick.
Qualitätssiegel KMK-Empfehlung

Da JUGEND GRÜNDET als bundesweiter Schülerwettbewerb von der Kultusministerkonferenz der Länder empfohlen wird, kann die Teilnahme am Wettbewerb als “Besondere Lernleistung” angerechnet werden. Damit besteht grundsätzlich die Möglichkeit, mit der Wettbewerbsteilnahme eine (mündliche) Abitur-Prüfung ersetzen.
Die Basisvorrausetzungen hat die Kultusministerkonferenz in ihrer "Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung" definiert.
Was genau ist eine “Besondere Lernleistung”?
Die “Besondere Lernleistung” (BLL) soll es Schüler:innen ermöglichen, sich mit Talenten und Interessen in der Schule einzubringen, die im Lehrplan weniger gut zur Geltung kommen. Die gesammelten Punkte können nach Absprache mit der Schulleitung wie ein weiteres Prüfungsfach ins Gesamtabitur einfließen. Auch zusätzliche Tätigkeiten können gewürdigt und damit als abiturrelevant eingestuft werden. Einzige Einschränkung: Die BLL sollte einem Fach zugeordnet werden können - bei JUGEND GRÜNDET wäre das in der Regel der Fachbereich Wirtschaft oder Gesellschaftswissenschaft.
Die BLL bietet den perfekten Rahmen, um das eigene Lern- und Entwicklungspotential im Wettbewerb voll zu entfalten. Über einen Zeitraum von mindestens zwei Semestern wird ein in Eigeninitiative entwickeltes Projekt selbstständig erarbeitet und genau dokumentiert. Das Projekt kann alleine oder in einer Gruppe durchgeführt werden. Bei JUGEND GRÜNDET ist die Wettbewerbsteilnahme im Team mit bis zu fünf Personen möglich - das selbstgewählte Projekt wäre dann die Entwicklung einer innovativen Geschäftsidee im Businessplan inklusive Planspiel.
Im Gegensatz zu traditionellen Fächern (mit ihren über die Lehpläne festgelegten Inhalten) erlaubt es die BLL, sich in eine selbst gewählte Frage- bzw. Aufgabenstellung zu vertiefen und sich auf einem Gebiet zu spezialisieren. Die BLL geht somit über normalen Unterricht hinaus und erfordert viel Eigeninitiave. Das heißt aber auch: Gerade wer ohnehin ein starkes Interesse am Thema Wirtschaft hat, die Entwicklung einer Geschäftsidee extrem spannend findet oder sich für Fragen rund um die Start-up-Gründung interessiert, kann bei JUGEND GRÜNDET aus den Vollen schöpfen.
JUGEND GRÜNDET bietet unseren Schüler:innen die Möglichkeit, ihren Unterricht aktiv mitzugestalten und Wirtschaft zu erleben.
Darauf kommt es an
- Rechtzeitig Anmelden: Wer eine “Besondere Lernleistung” ablegen will, sollte das frühzeitig bei der Schulleitung anmelden - am besten in Absprache mit einer Lehrkraft, die das Thema akzeptiert und die BLL betreut. Die Anmeldung sollte frühzeitig erfolgen und ist verbindlich, da somit die Anmeldung zur mündlichen Prüfung entfällt. Hausnummer: Spätestens zu Beginn des letzten Schuljahres!
- Umfang & Ausarbeitung: Die BLL umfasst eine ausführliche schriftliche Dokumentation sowie eine mündliche Präsentation des Projekts, Kolloquium genannt. Die schriftliche Arbeit sollte einen (geschätzten) Umfang von ca. 15 Seiten haben und einem Seminarkurs bzw. einem zweistündigen Nebenfach in 2 Halbjahren gleichkommen.
- Projekt-Output: Je nach Projekt wird natürlich auch das bewertet, was am Ende herausgekommen ist - bei JG also vielleicht der Businessplan, das Planspiel-Ergebnis sowie ein potenzieller Prototyp.
- Team- versus Einzelleistung: Wurde die BLL in einer Gruppe erarbeitet, muss klar erkennbar sein, wer für welchen Teil verantwortlich ist. Die verschiedenen Teilnehmer:innen bekommen dann auch individuelle Noten.
- Nachträgliche Anrechnung: In ganz seltenen Fällen lässt sich eine erbrachte Wettbewerbsleistung wohl auch nachträglich noch als BLL anrechnen. Auch das hängt aber von der Schulleitung ab. Zwingende Voraussetzung ist dann, dass noch keine Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt ist.
Das kann als BLL angerechnet werden
Teilnahme an Landes- | Bundeswettbewerb
Seminarkurs
Umfassendes Praktikum
Projektorganisation | -management
Die BLL ist super für alle, die...
- ...besondere Stärken, Interessen, Talente und/oder Fähigkeiten ausspielen möchten.
- ...projektorientiertes, selbstständiges Arbeit lieben.
- ...sich einem gesellschaftlich relevanten Thema widmen wollen.
- ...gerne solo oder im Team eigene Ideen entwickeln & umsetzen.
- ...sich trauen, den dadurch entstehenden Freiraum zu nutzen.

Erste Amtshandlung: Auf zur Schulleitung!
Im Abitur ersetzt die BLL in der Regel eine mündliche Prüfung. Der Vorteil: Die intensive Beschäftigung mit dem Thema im Vorfeld macht die Prüfungsvorbereitung leichter. Die genauen Voraussetzungen zur BLL in den Bundesländern sind unterschiedlich.
Der erste Schritt in Richtung BLL führt aber unbedingt und frühzeitig zur Schulleitung. Denn die konkreten Möglichkeiten vor Ort lassen sich nur im direkten Austausch zuverlässig klären.

Landesbeauftragte fragen
Welche Chancen eröffnet eine BLL? Welches Potenzial birgt die Teilnahme an JUGEND GRÜNDET? Wie kann der Wettbewerb gewinnbringend als BLL eingesetzt und begleitet werden? Welche Learnings von anderen Lehrkräften helfen mir potenziell bei der Umsetzung?
Unsere Landesbeauftragten sind schon lange als Lehrkräfte mit dem Wettbewerb vertraut und geben gerne Tipps aus ihrem persönlichen Erfahrungsschatz.
Fazit? Viele Vorteile, wenig Nachteile!
- Macht Spaß, weil eigene Interessen im Fokus stehen.
- Bietet mehr Freiheiten als eine klassische Abiprüfung.
- Ist ein kleines Abenteuer - weil eben nicht der 0-8-15 Weg zum Abitur.
- Hilft, fürs Leben zu lernen, weil Kompetenzen statt Wissen gefördert werden.
- Nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch als eine “normale” mündliche Abiprüfung.
- Erfordert eine umfangreiche schriftliche Ausarbeitung (= Projektdokumentation) und eine mündliche Präsentation.
- Basiert auf mehr Eigenleistung, da das Thema individuell erarbeitet werden muss.
Klingt gut? Los geht’s!
- Online registrieren
- Team bilden oder solo durchstarten
- Geschäftsidee & Businessplan entwickeln