Vertical-Farming-System überzeugt die Jury in München

Beim Pitch Event am 21. März in München sah die Jury grün: Mit ihrer Geschäftsidee “CompactGreens” sicherten sich fünf Schüler aus Haar und Erlangen (BY) am Platz 1. Auch der zweite Platz ging nach Bayern, das Duo “SaveClip” aus Landshut beeindruckte mit einem wiederverwendbaren KO-Tropfen-Test. Auf Platz 3 schaffte es ein Team aus Baden-Württemberg mit seinem Hochwasserschutzsystem. 

An der Wohnzimmerwand frischen Salat und Kräuter züchten – das ist die Geschäftsidee, mit der Nick Werneck vom Ernst-Mach-Gymnasium in Haar und Niklas Gabriel, Max Lauterbach, Jonas Frank und Simon Zitzmann vom Marie-Therese-Gymnasium in Erlangen beim Pitch Event die Jury überzeugten. Ein starker Auftritt auf der Bühne der IHK für München und Oberbayern bescherte den Schülern und Nachwuchsgründern Platz 1. Damit steht das zweite Finalteam des Jahres fest. 

Frische Kräuter von der Wohnzimmer-Wand
“CompactGreens” ist ein modularer Indoor-Garten, der an die Wand montiert werden kann und es so auch Menschen in der Stadt erlaubt, sich frischer und nachhaltiger zu ernähren. Möglich macht das ein innovatives Kapillarsystem. Das einhellige Fazit der Expertinnen und Experten: "So ein System würde ich mir auch kaufen!" Darüber hinaus zeigte sich die Jury beeindruckt von der rundum gelungenen Präsentation mit perfektem Timing. 

KO-Tropfen-Test für Dauerschutz
Ebenfalls mächtig Eindruck machten Clara Zuckmantel und Maximilian Wallinger von der Staatlichen Fachoberschule in Landshut mit ihrem „SaveClip“. Der wiederverwendbare K.O.-Tropfen-Test bescherte dem Team einen tollen Platz 2. Am Glasrand befestigt, überprüft der Test kontinuierlich das Getränk und bietet so zuverlässigen Schutz für einen sicheren Abend. Die Jury sah darin eine großartige Lösung für ein ernsthaftes Problem, von dem viel zu viele Menschen betroffen seien. Auch das Team ließ sich, so erklärten Clara und Maximilian im Pitch, von einem Fall aus dem persönlichen Umfeld zu ihrer Idee inspirieren.

Selbstbefüllender Hochwasserschutz
Platz 3 ging an ein Team aus Baden-Württemberg: Mit ihrer “HydroBarrier” wollen Oliver Luger, Linus Funk und Tim Flegel von der Heimschule Lender in Sasbach eine simple, mobile und stabile Lösung zum Schutz von Häusern gegen Hochwasser bieten. Das System befüllt sich, ähnlich wie ein Staudamm, selbst und soll das mühsame Sandsack-Schleppen überflüssig machen. Ein absolutes Zukunftsthema, befand die Jury mit Blick auf die zahlreichen Hochwasser-Katastrophen der vergangenen Jahre.  

Viele starke Pitches und Ideen für eine bessere Zukunft
Insgesamt präsentierten beim Pitch Event in München elf Schülerteams aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen ihre Zukunftsideen. „Laut einer aktuellen Studie glauben 83 Prozent der Bevölkerung nicht an eine bessere Zukunft. Sie können euch nicht kennen“, sagte Projektleiterin Franziska Metzbaur bei der Siegerehrung: „Ihr seid die Zukunft, euch gehört die Zukunft und Ihr könnt sie mitgestalten – das habt Ihr hier und heute einmal mehr bewiesen!“ 

Experten-Feedback und Start-up-Feeling
Neben ausführlichem Experten-Feedback gab es für die Jugendlichen vor Ort ein buntes Rahmenprogramm mit Einblicken in die Stadt und die lokale Gründungsszene. In München durften die Schülerinnen und Schüler den UnternehmerTUM MakerSpace in Garching besuchen und – ganz wie echte Gründerinnen und Gründer – direkt selbst am Lasercutter aktiv werden.