
Der März 2024 steht bei JUGEND GRÜNDET ganz im Zeichen der Pitch Events: In München, Münster und Berlin werden die besten Teams der Businessplan-Phase ihre innovativen Geschäftsideen einer hochkarätigen Jury präsentieren. Eingeladen wurden 33 Teams in einem Feld von 1.007 eingereichten Businessplänen. Die insgesamt 100 Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz Deutschland (Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein) und sogar dem europäischen Ausland (Spanien).
Der Ideenreichtum der Jugendlichen kennt keine Grenzen und spiegelt auch in diesem Jahr die ganze Bandbreite an Themen wider, mit denen sich die Schüler:innen beschäftigen. Jahr für Jahr entwickeln die Teams im Wettbewerb Ideen, mit denen sie die Welt ein kleines bisschen besser, einfacher oder komfortabler machen. Bei den Pitch Events hat jedes Team drei Minuten, um mit seinem Pitch die Expert:innen in der Jury zu überzeugen. Dafür brauchen die Schüler:innen nicht nur innovative Ideen, sondern auch perfektes Timing und Präsentationstalent. Weitere drei Minuten müssen die Teams in der Juryfragerunde Rede und Antwort stehen.
Mit ihrem Auftritt können die Teams ihre Chancen auf den Finaleinzug deutlich erhöhen. Die drei Pitch Event Siegerteams qualifizieren sich direkt für das JUGEND GRÜNDET Bundesfinale 2024 im Juni zu Gast beim Hauptsponsor Porsche in Stuttgart.

Bilder von den Pitch Events
Die ersten Bilder von den Pitch Events gibt es → hier.
Pitch Event Berlin - 19. & 20. März 2024

Auf der Bühne: 11 Teams mit 32 Schüler:innen aus Baden-Württemberg, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Madrid/Spanien.
Zu Gast bei: McKinsey & Company, JUGEND GRÜNDET Knowledge Partner
In der Jury: Mathias Fromberger (pikepartners.Rechtsanwälte), Prof. Heiko Gintz (Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften), Anne Schmitz (McKinsey Company Inc.), Sara Velte (McKinsey Company Inc.), Kerassa Wassermann (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
Zum Download: Programm | Team- & Ideenübersicht | Jury-Liste
Die Teams in Berlin

Team "CozyFlow"
Gymnasium Achern, BW
CozyFlow bietet nachhaltige Periodenunterwäsche mit Heizsystem. Die Unterhose absorbiert Periodenblut und wärmt gleichzeitig den Unterleib & unteren Rückenbereich auf eine angenehme Art, um Schmerzen zu lindern.
Mitglieder: Annabell Lorenz, Jana Weber, Nele Rösch und Lena Valeeva
Betreuung: Oliver Heimer, Inan Yesilgül

Team "MakerRent"
Schillerschule Hannover, NI
Die Online-Plattform MakerRent ermöglicht es, einzelne Bauteile mit Maschinen wie 3D-Druckern oder Lasercuttern anderer Heimwerker zu erstellen. Nutzer können Teile bestellen, eigene Maschinen zur Verfügung stellen und in der inspirierenden Community Ideen und Erfahrungen austauschen.
Mitglieder: Claudia Gaida

Team "SeesDisease"
Teletta-Groß-Gymnasium, Leer, NI
SeesDisease bietet KI-Modelle, die Mikroskopieanalysen automatisieren und so schnellere und präzisere Diagnosen ermöglichen. Dadurch wird die Behandlungsplanung optimiert und die Patientenversorgung verbessert.
Mitglieder: Lorenz Rutkevich

Team "GreenGeoFold"
Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, HE
GreenGeoFold ist das einzige faltbare Geodreieck, das Platz spart und zum Umweltschutz beiträgt, während es langzeitig präzise Messungen ermöglicht. Dafür sorgt seine revolutionäre achsensymmetrische Faltung sowie das verwendete PLA-Material.
Mitglieder: Hagen Korte, Jannis Kullmann, Lea Chivu, Lennart Bergmann und Phillip Grunewald
Betreuung: Kerstin Nowak

Team "RuTa"
Deutsche Schule, Madrid, ESP
Ruta verknüpft ländliche Dörfer in Spanien durch gemeinschaftliche Fahrten, inklusive Lebensmitteltransport. Personalisierte Routen fördern Mobilität, soziale Gemeinschaft und unterstützen lokale Wirtschaften. Ein nachhaltiges Transportkonzept für eine bessere Zukunft.
Mitglieder: Alexander Mora, Carlos Potenciano, Daniel Banerjee und Jaime Jordán
Betreuung: Karl Bödding Cañedo

Team "GenConnect"
Lichtenbergschule Darmstadt, HE
GenConnect öffnet Senioren unkompliziert den Zugang zur digitalen Welt. Über die App können sie sich nötiges Soft- und Hardware-Wissen aneignen und anwenden. Der auf Senioren angepasste KI-Sprachassistent geht im Dialog auf Userfragen ein.
Mitglieder: Bolang Xiang, Cosmina Schellen, Jinpyo Kim, Iva Ilievska und Paris Nguyen

Team "NewsForge GmbH"
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht, NI
NewsForge vermittelt Nachrichten mit Spaß. Dank ihres Spielecharakters bringt die App Menschen dazu, regelmäßig Nachrichten zu lesen. Besonders die zunehmend schlechter informierte Jugend soll so an den Nachrichtenkonsum herangeführt werden.
Mitglieder: Mattis Mette, Thilo Bentjen, Tim Ksyk und Bennet Schulte
Betreuung: Andreas Wilmes

Team "LighTheWay"
Europaschule Schulzentrum Utbremen, HB
LighTheWay vereint ein Navigationssystem mit einer Fahrradlampe für mehr Sicherheit und Orientierung in der Dunkelheit. Eine LED-Matrix in der akkubetriebenen Lampe, die drahtlos mit dem Handy verbunden wird, projiziert Richtungspfeile direkt auf den Boden.
Mitglieder: Jaber Ghorbani, Simon Sengstake und Stefan Dering
Betreuung: Temesgen Andom Tesfay

Team "SustainNet"
Herderschule Rendsburg, SH
SustainNet ist ein nachhaltiges, biologisch abbaubares Fischernetz auf Basis von Seetang, welches des Weiteren auch mit Sensortechnik ausgestattet ist. Es sorgt nicht nur dafür, dass der Plastikanteil im Meer verringert wird, sondern auch dafür, dass weniger Beifang entsteht.
Mitglieder: Livia Storm, Catharina Ostwald und Jonna Kruse
Betreuung: Beatrix Trapp

Team "EcoLogic"
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Bonn, NRW
EcoLogic will mit wiederverwendbaren Kartons Müll reduzieren, die Logistik optimieren und Kosten in der Lieferkette senken. Die Infrastruktur für Mehrwegkartons schont die Umwelt und stellt eine nachhaltige Lösung für die Lieferlogistik dar.
Mitglieder: Theo Schröder

Team "NEWGENCOLOR"
Reuchlin-Gymnasium, Pforzheim, BW
NEWGENCOLOR entwickelt Fassaden-Platten und Wand-Lacke, die abhängig von der Temperatur ihre Farbe ändern. Dank der Wandfarbe gehören triste Großstädte mit grauen Einheitsgebäuden der Vergangenheit an.
Mitglieder: Jan Wille, Wenting Liu, Arda Okur, Lucienne Kramer und Falka Herrmann
Betreuung: Luisa Ertle
Pitch Event Münster - 12. & 13. März 2024

Auf der Bühne: 11 Teams mit 32 Schüler:innen aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz
Zu Gast bei: IHK Nord Westfalen
In der Jury: Mathias Fromberger (pikepartners.Rechtsanwälte), Carolin Köhler (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG), Linda Kröger (Wirtschaftsjunioren), Johanna Münzer (Großhandel Münzer), Christian Seega (IHK Nord Westfalen), Sara Velte (McKinsey Company Inc.), Kim Tu (Digital Hub münsterLAND)
Zum Download: Programm | Team- & Ideenübersicht | Jury-Liste
Die Teams in Münster

Team "Political X Change"
Goetheschule, Wetzlar, HE
Political X Change ist eine kostenlose Demokratie-App für Jugendliche: Chatforen ermöglichen den direkten Austausch mit Politikern zu Themen wie Bildung. Der Dialog fördert politische Teilhabe und stärkt das Demokratieverständnis.
Mitglieder: Leon Pelikan

Team "Conez GmbH"
Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, HE
Conez ist ein hocheffizientes Trainingssystem, welches Fußballern individuelles Echtzeitfeedback und Korrekturmaßnahmen zur Umsetzung der taktischen Vorgaben im Training durch eine Vibrationsweste und Trainer-App ermöglicht.
Mitglieder: Brad Melvin Timo Fokou, Balint Bettner, Paul Würz, Lorenz Herp und Viola Kraut
Betreuung: Kerstin Nowak

Team "MindHarbour AG"
Steinbart-Gymnasium, Duisburg, NRW
MindHarbour bietet eine Kl-gestützte Plattform für mentale Gesundheit. Durch Analyse von Gesundheitsdaten bietet diese Zugang zu Expertennetzwerken, interaktiven Tutorials und Medikamentempfehlungen.
Mitglieder: Paul Naumann, Jasper Betke und Paul Vorrath
Betreuung: Stefanie Letzner

Team "Smartlogistics"
Steinbart-Gymnasium, Duisburg, NRW
Smart Logistics ist eine Software, die Pakete in bsp. Lieferwägen nach Größe, Volumina und Route bzw. die Lieferadresse sortiert. Der Prozess minimiert menschliche Fehler, steigert die Effizienz, spart Zeit und Kosten und reduziert Emissionen.
Mitglieder: Yusuf-Kaan Sahin, Christos Evangelou und Abdullah Mehmedovic
Betreuung: Stefanie Letzner

Team "EasySnacks"
Gymnasium Georgianum, Lingen, NI
EasySnacks ist ein digitales Bestellsystem für Schulmensen. Schüler profitieren von kürzeren Wartezeiten und sicherer Speisenwahl per App, Mensabetreiber erhalten übersichtliche Statistiken und mehr Planungssicherheit für das Speisenangebot.
Mitglieder: Anton Berning, Fabian Saatkamp, Noah Gels und Jan Thale

Team "scoogo"
Max-von-Laue-Gymnasium, Koblenz, RP
scoogo ist eine Managementsoftware, die die Organisation und Kommunikation des Schulalltags durch Tools wie dynamische Stundenpläne, einen Vertretungsplaneditor und digitale Klassenbücher für Schüler, Lehrer sowie Eltern vereinfacht und verbessert.
Mitglieder: Alina Just und Arne Trees

Team "Gainback"
Egbert-Gymnasium, Münsterschwarzach, BY
Gainback ist eine innovative Marketingplattform für die Gastronomie, die auf user-generated Content setzt. Gäste erhalten Cashback für ihre Instagramstory zum Restaurant, der Gastronom profitiert von der Reichweite des werbenden Gastes.
Mitglieder: Jakob Hebenstreit

Team "Camino"
Karl-Schiller-Berufskolleg, Dortmund, NRW
In der App Camino trifft die intuitive Potenzialanalyse auf das Swipe & Match-Verfahren, um Talente direkt mit maßgeschneiderten Karrierewegen zu verbinden und auf einzigartige Weise die kreative Potenzialentfaltung ermöglicht.
Mitglieder: Anton Lehmann, Jana Luisa Marie Graute und Laurenz Niehues
Betreuung: Aksin Güvenc

Team "FilaModular"
Friedrich-Bährens-Gymnasium, Schwerte & Hellweg Berufskolleg, Unna, NRW
Der FilaModular ermöglicht nachhaltiges 3D-Drucken für jedermann: Alte Produkte können eingeschmolzen und zu neuem Filament, also Kunststofffäden, verarbeitet werden. Modular und reparierbar für eine 100-prozentige Kreislaufwirtschaft.
Mitglieder: Eric Wiemann und Jerik Schieferstein
Betreuung: Aksin Güvenc

Team "SperMe"
Georg-Büchner-Gymnasium, Köln, NRW & Ludwig-Georgs-Gymnasium, Darmstadt, HE
SperMe bietet eine hormonfreie, nicht-invasive und reversible Verhütungslösung für den Mann. An den Hoden platziert, erzeugt unser Gerät, durch elektromagnetische Strahlen, eine temporäre Verschlechterung der Spermienqualität.
Mitglieder: Letizia Avis Fuentes, Antonia Mommsen und Max Jonathan Keller

Team "Bloomy"
Friedrich-Dessauer-Gymnasium, Aschaffenburg, BY
Bloomy ist ein einzigartiger multifunktionaler Blumentopf, der die Nährstoffwerte des Bodens messen, selbständig bewässern und sich individuell auf die spezifische Pflanze einstellen kann. Außerdem gibt er Empfehlung zu Produkten ( Dünger etc.).
Mitglieder: Isabelle Nötling, Finja Waschulewski, Maximilian Stanik, Melisa Alihodzic und Lara Kraft
Betreuung: Matthias Spannl
Pitch Event München - 4. & 5. März 2024

Auf der Bühne: 11 Teams mit 33 Schüler:innen aus Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen
Zu Gast bei: IHK für München und Oberbayern
In der Jury: Rainer Bradl (IHK München), Mathias Fromberger (pikepartners.Rechtsanwälte), Prof. Dr. Nils Högsdal (Hochschule der Medien Stuttgart), Dr. Irène Kilubi (brandPreneurs & brandFluencers), Amelie Sperber (supernutural GmbH), Axel Täubert (Google Germany GmbH), Sara Velte (McKinsey Company Inc.), Kerassa Wassermann (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG)
Zum Download: Programm | Team- & Ideenübersicht | Jury-Liste
Die Teams in München

Team "Eloquento"
Gisela-Gymnasium, München, BY
Eloquento ist eine Freemium-basierte iOS und Android App, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Gamification Präsentationsfähigkeiten und Redetechniken spielerisch und individuell angepasst vermittelt.
Mitglieder: Colin Fazlibegovic und Hendrik Jaritz

Team "SolarTendril"
Feodor-Lynen-Gymnasium, Planegg, BY
SolarTendril ist ein Pflanzsystem zur Begrünung von Balkon PV-Anlagen ohne diese zu verschatten. Evapotranspiration aus den Pflanzen führt zur Leistungssteigerung der PV-Anlage, zur Kühlung des Balkons und letztlich zur Verbesserung des Stadtklimas.
Mitglieder: Benedikt Drost

Team "Fasher"
Wieland-Gymnasium, Biberach, BW
Die App Fasher revolutioniert den Second-Hand-Kleidungshandel. Durch einfaches Swipen uvm. können Nutzer das Angebot filtern und erhalten dank unseres KI-Modeberaters für sie personalisierte Vorschläge, um den Kauf und Verkauf zu vereinfachen.
Mitglieder: Kai Moser, Luca Steinhagen, Lukas Zwezich und Noah Junginger
Betreuung: Jens Hoffmann

Team "Staile"
Staatl. Berufsschule II, Mühldorf am Inn, BY
Mit unserer App können eigene Kleidungsstücke für einen virtuellen Kleiderschrank eingescannt werden. Daraufhin erstellt eine KI individuelle Outfits, um den Nutzern Zeit und Stress zu sparen.
Mitglieder: Sophia Liegl, Lena Merth und Alina Zeiler
Betreuung: Sandra Farrell

Team "Aqua Gas Green"
Altes Gymnasium Oldenburg, NI
Aqua Gas Green fördert Biogas aus Mikroalgen. Dabei wird die Biomasse durch Fermentation nachhaltig und effizient in saubere Energie umgewandelt. Das schnelle Algenwachstum bindet CO2, Rückstände können zu Nebenprodukten verarbeitet werden.
Mitglieder: Paul Franken und Theo Prasse
Betreuung: Ludger Hillmann

Team "blind Sonar"
Ev. Lichtenstern-Gymnasium, Sachsenheim, BW
Blind Sonar ist ein Stirnband, das sehbehinderten Personen eine haptische Wahrnehmung ihrer Umgebung ermöglicht. Die 360-Grad-Erfassung der Umwelt bietet eine verbesserte Orientierung und mehr Sicherheit im Alltag.
Mitglieder: Ferdinand Horn, Julian Schenker und Dominik Schuler
Betreuung: Timo Schuh

Team "SolarPower"
Ev. Lichtenstern-Gymnasium, Sachsenheim, BW
SolarPower ist eine solarbetriebene Wireless-Charging-Powerbank, die durch Magnetkraft an der Rückseite von fast jedem Handy funktioniert. Dank dem perfekten Begleiter gehört lästiges Laden per Kabel der Vergangenheit an.
Mitglieder: Ann-Kathrin Daub, Allegra Henn und Mia Geißler

Team "Skill Spotter"
Heimschule Lender, Sasbach, BW
Bei Skill Spotter können Sportler durch Video Clips ihr Talent zeigen, um schneller zum Erfolg zu gelangen. Scouts können sich diese anschauen und durch zusätzliche Statistiken über den Chat den Spielern Angebote o.ä. schicken.
Mitglieder: Luis Seifermann, Lennart Hodapp und Dario Smolic
Betreuung: Wolfram Ehmann

Team "GreenWallet"
Wieland-Gymnasium, Biberach, BW
GreenWallet will Bioprodukte günstiger anbieten, indem wir Werbeeinnahmen durch Werbung auf der Lebensmittelverpackung generieren. Durch regionale Produktion werden kostenaufwendige Produktionsketten vermieden. So können sich mehr Leute Bioprodukte leisten.
Mitglieder: Ferdinand Simmendinger, Lukas Heil und Nik Zeh
Betreuung: Jens Hoffmann

Team "clEARy GmbH"
Staatl. Berufsschule II, Mühldorf am Inn, BY
Die clEARys verbessern den hygienischen Umgang mit dem Stethoskop. Die Schutzhüllen werden über die Ohroliven des Stethoskops gestülpt und verhindern, dass Verschmutzungen und Keime hineingelangen, die von Person zu Person weitergetragen werden.
Mitglieder: Diana Kuxhausen, Franziska Steinberger, Sabrina Haselwarter und Vroni Lindner
Betreuung: Michael Steer

Team "KickConnect"
Staatliche Berufsschule, Lauf a.d. Pegnitz, BY
KickConnect ist die innovative Onlinebörse zur Stärkung der Frauenfußball-Community: Weibliche Amateurfußballerinnen entdecken Vereine, Teams finden qualifizierte Spielerinnen. Eine einzigartige Vernetzung für den Erfolg im Frauenfußball.