
6. Wie gründet man?
✅ Du hast eine Idee, die ein echtes Problem löst.
✅ Du hast dir Feedback von Freund:innen, Familie oder deiner Community geholt.
✅ Mit Hilfe dieser verschiedenen Perspektiven, deine Idee geschärft.
✅ Und sogar schon einen Businessplan erarbeitet.
Jetzt soll es tatsächlich losgehen mit der Gründung. Aber wie?
Einen Standardweg, den gibt es nicht. So viel können wir dir gleich sagen.
Was getan und beachtet werden muss, ist von ganz vielen verschiedenen Dingen abhängig, vor allem aber auch: Von der Rechtsform. Dazu solltest du dich zuerst schlau lesen.
Denn je nach Rechtsform sind ganz unterschiedliche Dinge anzugehen. Aber dann kann es losgehen.
Gründen als Einzelunternehmer:in
Wenn du alleine gründest, wählst du eine der einfachsten Unternehmensformen. Das hat Vor- und Nachteile (mehr dazu im Kapitel Rechtsform).
Für Kleinunternehmer:innen ist die Formlosigkeit oft ein Vorteil:
- Du musst nicht zum Notar.
- Du musst keinen Vertrag aufsetzen.
Aber: Ein paar Dinge solltest du trotzdem im Blick haben, damit alles glatt läuft.

▲ Geschäftskonto
▼ Geschäftskonto
Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist Voraussetzung um Rechnungen schreiben zu können. Die Kontoeröffnung sollte gleich zu Anfang bedacht und erledigt werden.

▲ Gewerbeanmeldung
▼ Gewerbeanmeldung
Einer der ersten Schritte ist die Anmeldung eines Gewerbes beim Gewerbeamt. Für Freiberufler entfällt dieser Schritt.

▲ Mitgliedschaft in einer Kammer
▼ Mitgliedschaft in einer Kammer
Mit der Gewerbeanmeldung wird man automatisch Mitglied in der regionalen Industrie- und Handelskammer, als Handwerker in der Handwerkskammer. Manche Freiberufler müssen Mitglied ihrer Standeskammer werden, bsp. Rechtsanwälte.

▲ Arbeitsamt
▼ Arbeitsamt
Wenn man gleich Mitarbeiter beschäftigt, muss man beim Arbeitsamt eine Betriebsnummer beantragen und die Mitarbeiter bei den Krankenkassen melden. Die Mitarbeiter müssen zudem bei der jeweiligs zuständigen Berufsgenossenschaft gemeldet werden.

▲ Finanzamt
▼ Finanzamt
Das Finanzamt meldet sich bei der Gewerbeanmeldung grundsätzlich selbst bei euch. Da Freiberufler keine Gewerbeanmeldung vornehmen müssen, sind sie verpflichtet sich eigeninitiativ innerhalb von vier Wochen nach Aufnahme ihrer Tätigkeit beim Finanzamt zu melden.
Gewerbeanmeldung - Wie geht das? - Young Founders Network e.V. erklärt es
Gründen als GbR – gemeinsam stark
Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist ebenfalls relativ einfach zu gründen.
Aber: Im Gegensatz zum Einzelunternehmen, bei dem du alleine starten kannst, brauchst du für eine GbR mindestens eine zweite Person. Alleine geht das nicht.
Ein paar Fakten zur GbR:
- Die gesetzlichen Regeln stehen in den §§ 705 ff. BGB.
- Gewerbeanmeldung ist auch hier Pflicht – genau wie beim Einzelunternehmen.
💡 Tipp: Überlege dir früh, wer ins Team passt und wie ihr Aufgaben und Verantwortung aufteilt – das spart später viel Streit.
GmbH & UG – haftungsbeschützt gründen
Die GmbH ist im Vergleich zu Einzelunternehmen und GbR etwas aufwändiger zu gründen. Trotzdem ist sie sehr beliebt – genau wie die UG, die kleine Schwester der GmbH.
Warum?
Der Name sagt es schon: beschränkte Haftung.
- Bei Einzelunternehmen und GbR haftest du persönlich – also im schlimmsten Fall auch mit deinem Fernseher, Auto oder Sparbuch.
- Bei GmbH oder UG haftet ihr nur mit dem Geld der Gesellschaft. Dein Privatvermögen bleibt sicher.
Aber hier gibt es einiges zu beachten:
Stammkapital
Stammkapital
- GmbH: 25.000 € (mindestens die Hälfte in Geld, Rest z. B. Maschinen oder Fahrzeuge).
- UG: ab 1 € – ideal, wenn ihr am Anfang weniger Kapital habt.
Gesellschaftervertrag
Gesellschaftervertrag
- Muss von allen Gesellschafter:innen unterschrieben und notariell beglaubigt werden.
- Regelt alle wichtigen Grundlagen eurer Firma, z. B.:
- Name & Sitz
- Unternehmenszweck (Was macht ihr?)
- Stammkapital: 25.000 € bei GmbH, 1 € bei UG
- Wer zahlt wie viel ein?
💡 Tipp: Den Vertrag nicht überstürzen! Auch Punkte wie Stimmrechte, Geschäftsführung, Gewinnverteilung und Konfliktlösungen klären.
Geschäftsführung bestimmen
Geschäftsführung bestimmen
- Wer führt das Unternehmen?
- Kann jemand aus dem Team sein oder eine externe Person.
- Wichtig: Für das Handelsregister muss klar sein, wer die Geschäfte führt.
Sitzungsprotokoll erstellen
Sitzungsprotokoll erstellen
- Erstes Treffen protokollieren: Wer war da, was wurde beschlossen?
- Wichtig für die Handelsregistereintragung.
Anmeldung beim Handelsregister
Anmeldung beim Handelsregister
- Öffentliches Verzeichnis für Banken, Geschäftspartner & Behörden.
- Erst mit der Eintragung entsteht die GmbH offiziell – vorher nur als Vorgesellschaft.
Noch unklar, was Du bei GmbH und UG beachten musst? - Young Founders Network erklärt es!
Genehmigungen & Erlaubnisse – was du wissen musst ✅
Nicht jede Gründung ist einfach „loslegen und machen“. Je nach Idee brauchst du bestimmte Genehmigungen oder Erlaubnisse – zum Beispiel, wenn du ein Café eröffnen, Handwerk anbieten oder mit Lebensmitteln arbeiten willst.
👉 Welche genau nötig sind, hängt immer vom Einzelfall ab.
👉 Außerdem gibt’s Unterschiede je nach Bundesland – das ist wegen des Föderalismus so.
Wo bekommst du die Infos?
- Industrie- und Handelskammer (IHK) in deiner Nähe
- Handwerkskammer, wenn’s um Handwerk geht
Dort sitzen Leute, die sich damit super auskennen und dich kostenlos beraten können. Also: Lieber einmal nachfragen, als später Ärger bekommen. 😉

▲ Gewerbeordnung
▼ Gewerbeordnung
Die bundesweite geltende Gewerbeordnung nennt in den §§ 29 ff. Tätigkeiten, die der Erlaubnispflicht unterliegen.

▲ Baurecht
▼ Baurecht
Wenn für die Aufnahme einer Selbstständigkeit Immobilien baulich verändert oder anders als vorgesehen genutzt werden sollen, dann müssen möglicherweise Genehmigungen vom Bauamt eingeholt werden.

▲ Gesundheitsamt
▼ Gesundheitsamt
Auch an Genehmigungen vom Gesundheitsamt ist zu denken, wenn die Tätigkeit zum Beispiel den Umgang mit Lebensmitteln erfordert.

▲ Nicht-EU-Bürger
▼ Nicht-EU-Bürger
Wenn man als Nicht-EU-Bürger in Deutschland gründen möchte, muss man daran denken, dass man eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis vorlegen muss.
Qualifikationen – ohne geht’s manchmal nicht 🎓
Nicht in jedem Beruf kannst du einfach so selbstständig starten. In manchen Bereichen brauchst du einen Nachweis über deine Qualifikation:
- Handwerk: Oft nur mit Meisterprüfung erlaubt (z. B. in der Handwerksordnung geregelt).
- Freie Berufe: Hier sind Studium oder spezielle Abschlüsse Pflicht – z. B. bei Rechtsanwält:innen oder Architekt:innen.
- Besondere Branchen: Im Bewachungsgewerbe musst du bei der IHK eine Sachkundeprüfung ablegen.
👉 Der Grund: Es soll sichergestellt werden, dass Kund:innen qualitativ gute Arbeit bekommen.
Tipp für dich: Informiere dich früh, welche Qualifikationen für deine Idee nötig sind. Sonst stehst du später vor unnötigen Hürden.
Absicherung – dein Sicherheitsnetz 🛡️
Selbstständig sein heißt auch: Risiken tragen. Aber du kannst dich schützen – mit den richtigen Versicherungen:
- Für dich persönlich:
- Krankenversicherung 🏥
- Rentenversicherung 👵
- Für dein Business:
- Gewerbliche Haftpflichtversicherung (falls bei deiner Arbeit jemand zu Schaden kommt)
- Geschäftsinhaltsversicherung (z. B. Schutz für Büro oder Ausstattung)
- Rechtsschutzversicherung (falls es mal Stress mit Verträgen oder Kund:innen gibt)
👉 Nicht alles ist Pflicht – aber vieles macht Sinn. Überleg dir gut, wo du wirklich abgesichert sein musst, damit dich ein Schaden oder Unfall nicht komplett aus der Bahn wirft.
Auch hierzu kann dich die örtliche IHK oder auch Gründungsberatungszentren an Hochschulen oder das regionale Gründungszentrum sicher gut und persönlich beraten.
⚠️ Wichtig: Die Erstberatung ist immer kostenlos.
Und die zweite meistens auch…
Wenn jemand gleich Geld von dir will → Finger weg!
Such dir lieber eine andere Stelle – es gibt viele öffentlich geförderte (und damit kostenlose) Beratungen, die wirklich für dich da sind.

Noch keine 18 - Und trotzdem gründen?
Du bist noch nicht volljährig, willst aber schon ein Start-up starten? Cool! 🙌
Geht – aber es gibt ein paar Extraschritte:
1. Eltern an Bord holen 👨👩👧
Ohne Zustimmung deiner Eltern bzw. Erziehungsberechtigten läuft gar nichts.
👉 Also: Redet offen miteinander.
👉 Seht das Gespräch als Übung für spätere Investor:innen-Pitches – perfekt zum Trainieren
2. Familiengericht: Offizielles Go 🏛️
Neben den Eltern brauchst du die Genehmigung vom Familiengericht (§ 112 BGB).
Warum?
- Schutz vor Eltern, die ihre eigenen Risiken auf dich übertragen wollen.
- Schutz vor dirselbst 😉 – damit du nicht unbedacht in große Schulden rutschst.
💡 Tipp: Sieh es, wie eine kostenlose Businessplan-Prüfung. Wenn dein Plan solide ist, stehen die Chancen sehr gut.
3. Sicherheit für dich 👍
Ist die Genehmigung einmal erteilt, können Eltern ihre Zustimmung nicht einfach zurückziehen.
Nur das Gericht könnte das wieder ändern – also: Plan + Genehmigung = echte Sicherheit.
👉 Fazit:
Gründen unter 18 ist möglich, wenn du
✅ deine Eltern überzeugst
✅ einen klaren Plan habst
✅ und das Familiengericht zustimmt.
Klingt aufwendig, ist aber auch eine coole Generalprobe für später – und gibt dir extra Sicherheit.
Nebenjob-Start-up oder Vollzeit gründen? 🤔
Der Weg in die Selbstständigkeit ist ein großer Schritt. Viele starten deshalb erstmal nebenbei, also im Nebenerwerb.
Vorteile vom Nebenerwerb 💡
- Du hast weiter ein sicheres Einkommen.
- Du kannst deine Idee in Ruhe testen, ohne alles auf eine Karte zu setzen.
Aber Achtung ⚠️
- Voll durchstarten geht oft nur, wenn du deine ganze Energie ins Start-up steckst.
- Nicht in jedem Job ist eine Nebentätigkeit erlaubt. Frag also immer zuerst deinen Arbeitgeber!
Wichtige Regeln 📋
- Genehmigung holen: Sag deinem Arbeitgeber Bescheid, bevor du loslegst.
- Keine Konkurrenz: Kunden abwerben oder der Chefin Konkurrenz machen = verboten.
- Erfindungen im Job: Alles, was du während deiner Arbeit entwickelst (z. B. eine technische Verbesserung), gehört rechtlich erstmal deinem Arbeitgeber – auch wenn es deine Idee war. Das ist eine große Gefahr. - Manchmal ist es dann doch besser ganz zu gehen.
Also: Nebenerwerb kann ein sicherer Testlauf für dein Start-up sein.
Wenn du aber richtig Gas geben willst, musst du dich irgendwann entscheiden: Teilzeittraum oder Vollzeit-Unternehmer:in?
5. Ist der Standort wichtig? Übersicht der Module