7. Ist der Standort wichtig?

Berlin oder Tokyo, Silicon Valley oder New York, Eimsbüttel oder Konstanz? Wo man gründet, kann von großer Bedeutung sein oder vollkommen nebensächlich. Das hängt ganz davon ab, was ein Start-up macht. Je nachdem, welche Art von Dienstleistung oder Produkt es anbietet, kann die räumliche Nähe zu anderen Unternehmen (für Komponenten oder Ressourcen) oder der Zielgruppe (Kund:innen) wichtig sein. Rein online basierte Start-ups sind freier bei der Standortwahl. Zu bedenken sind auch die Wünsche (potenzieller) Mitarbeiter:Innen. Denn der Standort kann einen Arbeitgeber mehr oder weniger attraktiv machen.


D I E    I N H A L T E

  1. Was sind Standortfaktoren?
  2. Harte Standortfaktoren
  3. Weiche Standortfaktoren
  4. Die Entscheidung

Standortwahl mit Bedacht treffen

Aufgabe Aufgabe: Überlege, warum sollte die Wahl des Standortes mit Bedacht getroffen werden?

Hier kannst du deine Lösung eintragen und nach dem Klick auf "Lösen" mit der Musterlösung vergleichen


Was sind Standortfaktoren?

Standortfaktoren sind die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die aus dem Niederlassen eines Unternehmens an einem bestimmten Standort resultieren und die ein Unternehmen bei der Wahl eines Standorts berücksichtigen sollte. Die Faktoren sind im Einzelfall jeweils von unterschiedlicher Relevanz. Manche bilden eine zwingende Voraussetzung für die Ansiedlung, ohne sie geht es nicht (Beispiel: eine Surfschule, sollte sich in der Nähe eines Sees oder Meeres befinden), andere bestimmen allein die Qualität des Standorts (Beispiel: eine Surfschule in Hawaii ist sicher prestigeträchtiger als eine am nächsten Baggersee. Andererseits hätte man dort sicher weniger Konkurrenz) .

Standortfaktoren lassen sich nach vielen Kriterien systematisieren. Im Folgenden sind die Faktoren vor allem danach geordnet, ob sie sich unmittelbar in den Produktionskosten für das Produkt niederschlagen (harte Standortfaktoren) oder nicht (weiche Standortfaktoren). Überschneidungen sind nicht immer zu vermeiden. Diese Auflistung ist nicht als abschließend zu betrachten.

Harte Standortfaktoren

Einzugsgebiet

Wie groß ist der Umkreis aus dem die Kunden kommen? Wird das Produkt online angeboten und verschickt oder muss es jedem Kunden persönlich in die Hand gedrückt werden? Oft ist zumindest eine gewisse Nähe zur Kundschaft von Vorteil, weil man dann die lokalen Eigenheiten, die regionalen Gesetze und Vorschriften kennt. Wie ist es um die Kaufkraft in der Gegend bestellt?

Infrastruktur

Wie ist die Lage, gibt es lokale Konkurrenz? Wo sind günstige Gewerbeflächen verfügbar? Woher werden Roh- und Betriebsstoffe bezogen und was kostet der Transport? Ist Energie verfügbar und aus welchen Quellen? Wie ist die Verkehrsanbindung? Wo sind Messen und Händler angesiedelt? Kann ich von bestehenden Betriebe profitieren (Einkaufszentren, Nähe zu Zulieferbetrieben, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen)? wie ist die digitale Anbindung Glasfaser, DSL, etc.)?

Produktion

Wie sind die gGeografischen Gegebenheiten (Nähe zu Kunden und Zulieferbetrieben, Klima)? Sind vor Ort Umweltschutzauflagen zu beachten? Wie sind die geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und –verordnungen? Was sagt das Arbeitsrecht (z.B. Kündigungsschutz, Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer, Mindestlohn)? Wie sind die Gehaltsstrukturen? Sind qualifizierte Mitarbeiter:innen verfügbar?

Staat

Welche Steuern und Abgaben sind zu entrichten? Funktioniert die Bürokratie (Vergabe von Genehmigungen)? Werden Gründungen finanziell unterstützt (Subventionen, Förderung von Existenzgründungen?

Tipp

Harte Standortfaktoren sind in gewisser Weise messbar (finanziell, Zeitbedarf, etc.) und eng mit Produktionskosten und Umsatz verbunden.

Weiche Standortfaktoren

Politische Verhältnisse

Wie ist es um Sozialstaatlichkeit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie bestellt?

Qualitätsstandards

Wie sieht es bei der Qualität von Wissenschaft und Forschung aus? Sind die Instituionen und Einrichtungen verlässlich und im besten Falle weltweit anerkannt?

Innovation

Herrscht ein innovatives Umfeld vor, z.B. mit viel Kreativwirtschaft? Wie ist die öffentliche Meinung, werden z.B. bestimmte Branchen abgelehnt? Gibt es Bürgerinitiativen?

Image und Prestige des Standorts

Hat der Standort einen Ruf oder ein gewisses Prestige? Ein Modelabel aus Mailand, Berlin oder L.A. wird möglicherweise gleich mit einer höherwertigen Ware assoziiert. Andererseits ist man dann auch nur einer von vielen. Ein kleines Label aus Brandenburg kann vielleicht eine ganz eigene, außergewöhnliche Geschichte erzählen.

Attraktivität für Mitarbeitende

Gibt es schönen und günstigen Wohnraum und vielfältige Kultur- und Freizeitangebote? Ist die Gegend familienfreundlich, gibt es Bildungsangebote? Ist die medizinische Versorgung umfassend gewährleistet? Wären qualifizierte Mitarbeiter:innen bereit, für einen Job bei euch umzuziehen?

Tipp

Weiche Standortfaktoren lassen sich nicht unmittelbar in die Kostenrechnung einbeziehen, haben jedoch immer stärkeren Einfluss, vor allem auch im Hinblick auf die Anwerbung qualifizierter Arbeitnehmer in Zeiten des Fachkräftemangels.

Die Entscheidung

Wenn man nach einem Standort für sein Unternehmen sucht, sollte man sich vorher gut überlegen, was man eigentlich braucht und will. Dazu ist eine vorhergehende intensive Zielgruppenanalyse notwendig. Natürlich spielt auch mit hinein, was ihr euch leisten könnt.

Schaut euch also am besten die oben genannten Kriterien oder auch noch andere, die besser zu euch passen an und überlegt, wie wichtig die einzelnen Punkte für euch und eurer Start-up sind. Wählt dann mögliche Standorte aus und schaut, welche am besten die wichtigsten Kriterien erfüllen. Wo gibt es die größten Übereinstimmungen, was passt am besten zu euren Wünschen?

Wichtig ist aber auch, neben den reinen Zahlen, das Herz. Wo wollt ihr leben und arbeiten, wo sind Familie und Freunde. Und wenn an einem ganz anderen Ort: Könnt ihr euch vorstellen trotz großer Distanz zu Freunden und Familie zu leben und zu arbeiten?

Eine unternehmerische Entscheidung, die ganz persönlich und individuell zu treffen ist.

Aufgabe Aufgabe: Bisher ging es mehr um persönliche und unternehmerische Entscheidungen. Lasst uns hier die Blickrichtung wechseln und die Sicht eines Investors einnehmen: Warum ist China für ausländische Investitionen attraktiv?

Hier kannst du deine Lösung eintragen und nach dem Klick auf "Lösen" mit der Musterlösung vergleichen